Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

local access

  • 1 local access

    local access COMP lokaler Zugriff m

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > local access

  • 2 local access

    local access VERK Wohnhauszufahrt f; Ortszufahrt f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > local access

  • 3 High Performance Radio Local Access Network/2

    (HiperLAN/2) < tele> ■ High Performance Radio Local Access Network/2 n (HiperLAN/2)

    English-german technical dictionary > High Performance Radio Local Access Network/2

  • 4 HiperLAN/2

    < tele> ■ High Performance Radio Local Access Network/2 n (HiperLAN/2)

    English-german technical dictionary > HiperLAN/2

  • 5 resident

    1. adjective
    1) (residing) wohnhaft

    he is resident in England — er hat seinen Wohnsitz in England

    2) (living in) im Haus wohnend [Haushälterin]; Anstalts[arzt, -geistlicher]
    2. noun
    (inhabitant) Bewohner, der/Bewohnerin, die; (in a town etc. also) Einwohner, der/Einwohnerin, die; (at hotel) Hotelgast, der

    ‘access/parking for residents only’ — "Anlieger frei"/"Parken nur für Anlieger"

    * * *
    ['rezidənt] 1. noun
    (a person who lives or has his home in a particular place: a resident of Edinburgh.) der/die Einwohner(in)
    2. adjective
    1) (living or having one's home in a place: He is now resident abroad.) wohnhaft
    2) (living, having to live, or requiring a person to live, in the place where he works: a resident caretaker.) am Arbeitsplatz wohnend
    - academic.ru/61749/reside">reside
    - residence
    - residency
    - residential
    - residence hall
    - in residence
    - take up residence
    * * *
    resi·dent
    [ˈrezɪdənt]
    I. n
    1. (person living in a place) Bewohner(in) m(f); of a town Bewohner(in) m(f); of a hotel [Hotel]gast m
    local \resident Anwohner(in) m(f), Anrainer(in) m(f) ÖSTERR
    2. ADMIN Gebietsansässige(r) f(m)
    3. POL
    \resident of Canada wohnhaft in Kanada
    is she a \resident of Canada? lebt sie in Kanada?
    II. adj
    1. inv (stay) ansässig, wohnhaft
    to be \resident in a town/country in einer Stadt/einem Land leben
    2. attr, inv (living where one is employed) im Haus lebend nach n
    \resident doctor Arzt/Ärztin im Haus
    she is the university's \resident expert on Italian literature sie ist an der Universität die Expertin für italienische Literatur
    4. COMPUT ständig vorhanden, resident
    * * *
    ['rezIdənt]
    1. n
    1) Bewohner(in) m(f); (in town) Einwohner(in) m(f); (of hospital) Patient(in) m(f); (of prison) Insasse m, Insassin f; (in hotel) Gast m

    "access restricted to residents only" — "Anlieger frei"

    "parking for residents only" — "Parkplatz nur für Mieter"; (on road) "Parken nur für Anlieger gestattet"; (at hotel) "Parkplatz nur für Gäste"

    2) (= doctor) Anstaltsarzt m/-ärztin f
    2. adj
    1) (in country, town) wohnhaft; (= attached to institution) ansässig, Haus-; (COMPUT) resident

    are you resident in the hotel? — sind Sie Hotelgast/Hotelgäste?

    she is our resident expert on... (hum) — sie ist unsere Expertin vor Ort für...

    2) (ZOOL) fox, badger etc ortsansässig
    3)
    See:
    = reside
    * * *
    A adj
    1. ortsansässig, (ständig) wohnhaft:
    resident population Wohnbevölkerung f
    2. im (Schul- oder Kranken- etc)Haus wohnend:
    a resident tutor (surgeon)
    3. (in) fig innewohnend (dat), liegend (bei):
    a right resident in the people ein dem Volke zustehendes Recht
    4. ZOOL sesshaft:
    resident birds Standvögel
    B s
    1. a) Ortsansässige(r) m/f(m), Einwohner(in)
    b) Hotelgast m
    2. AUTO Anlieger(in):
    “residents only” „Anliegerverkehr frei“
    3. POL Resident(in),
    a) Ministerresident(in)
    b) HIST Vertreter der brit. Regierung, besonders an einem indischen Fürstenhof
    4. MED US Assistenzarzt m, -ärztin f
    res. abk
    * * *
    1. adjective
    1) (residing) wohnhaft
    2) (living in) im Haus wohnend [Haushälterin]; Anstalts[arzt, -geistlicher]
    2. noun
    (inhabitant) Bewohner, der/Bewohnerin, die; (in a town etc. also) Einwohner, der/Einwohnerin, die; (at hotel) Hotelgast, der

    ‘access/parking for residents only’ — "Anlieger frei"/"Parken nur für Anlieger"

    * * *
    adj.
    ansässig adj.
    ortsansässig adj.
    resident adj.
    wohnhaft adj. n.
    Ortsansässige m.,f.

    English-german dictionary > resident

  • 6 grant

    1. transitive verb
    1) (consent to fulfil) erfüllen [Wunsch]; stattgeben (+ Dat.) [Gesuch]
    2) (concede, give) gewähren; bewilligen [Geldmittel]; zugestehen [Recht]; erteilen [Erlaubnis]
    3) (in argument) zugeben; einräumen (geh.)

    granted that... — zugegeben, dass...

    take somebody/something [too much] for granted — sich (Dat.) jemandes [allzu] sicher sein/etwas für [allzu] selbstverständlich halten

    2. noun
    Zuschuss, der; (financial aid [to student]) [Studien]beihilfe, die; (scholarship) Stipendium, das
    •• Cultural note:
    Eine Form der weiterführenden Schule in England und Wales, die von der Regierung in London und nicht von der lokalen Regierung finanziert wird
    * * *
    1. verb
    1) (to agree to, to give: Would you grant me one favour; He granted the man permission to leave.) bewilligen
    2) (to agree or admit: I grant (you) that it was a stupid thing to do.) zugeben
    2. noun
    (money given for a particular purpose: He was awarded a grant for studying abroad.) das Stipendium, der Zuschuß
    - academic.ru/102233/granted">granted
    - granting
    - take for granted
    * * *
    [grɑ:nt, AM grænt]
    I. n
    1. UNIV Stipendium nt
    [government] \grant ≈ Bafög nt BRD (das nicht zurückgezahlt wird), Stipendium nt für Studienzwecke
    research \grant Forschungsstipendium nt
    student \grant Stipendium nt
    to be [or live] on a \grant ein Stipendium erhalten; (government grant) ≈ Bafög erhalten BRD
    to give [or award] sb a \grant jdm ein Stipendium gewähren; (government grant) ≈ jdm Bafög bewilligen BRD
    2. (from authority) Zuschuss m oft pl, Fördermittel pl; (subsidy) Subvention f
    local authority \grant kommunaler Zuschuss
    federal \grant Bundeszuschuss m, Bundesbeihilfe f
    maternity \grant BRIT Mutterschaftsgeld nt
    overseas \grant Entwicklungshilfe f
    to apply for [or claim] a \grant einen Zuschuss [o Fördermittel] beantragen
    3. LAW ( form) [urkundliche] Übertragung [o Übereignung
    II. vt
    1. (allow)
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw gewähren [o einräumen]; money jdm etw bewilligen
    to \grant sb asylum/access to a lawyer jdm Asyl/das Recht auf einen Anwalt gewähren
    to \grant sb a pension jdm eine Pension bewilligen
    to \grant sb permission/a visa [or to \grant permission/a visa to sb] jdm eine Erlaubnis/ein Visum erteilen
    to \grant diplomatic recognition to a state einem Staat diplomatische Anerkennung gewähren
    2. (transfer legally)
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw [formell] übertragen
    to \grant sb a pardon jdn begnadigen, jdm Straferlass gewähren
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw zusichern
    to \grant sb a favour [or AM favor] jdm eine Gefälligkeit erweisen
    to \grant sb a request jds Anliegen stattgeben
    to \grant sb a wish jdm einen Wunsch gewähren
    to \grant sth etw zugeben
    \granted, this task isn't easy zugegeben, diese Aufgabe ist nicht leicht
    I \grant you, it's a difficult situation du hast ganz recht, die Situation ist schwierig
    I \grant that it must have been upsetting but... die Sache war sicher nicht einfach für Sie, aber...
    5.
    \granted [es sei dir] gewährt hum
    to take sth for \granted etw für selbstverständlich halten [o [einfach] annehmen]; (not appreciate) etw als [allzu] selbstverständlich betrachten
    I just took it for \granted that they were married ich habe einfach angenommen, dass sie verheiratet sind
    she just took all the work he did for the company for \granted sie nahm die ganze Arbeit, die er für den Betrieb leistete, als selbstverständlich hin
    * * *
    [grAːnt]
    1. vt
    1) (= accord) gewähren (sb jdm); period of grace, privilege, right gewähren, zugestehen (sb jdm); prayer erhören; honour erweisen (sb jdm); permission, licence, visa erteilen (sb jdm); request stattgeben (+dat) (form); land, pension zusprechen, bewilligen (sb jdm); wish (= give) gewähren, freistellen (sb jdm); (= fulfil) erfüllen

    to grant recognition to sb/sth — jdn/etw anerkennen

    to grant an amnesty to sb —

    I beg your pardon – granted — ich bitte (vielmals) um Entschuldigung – sie sei dir gewährt (hum, form)

    2) (= admit, agree) zugeben, zugestehen

    granted that this is true... — angenommen, das ist wahr...

    granted, he looks good for his age —

    I grant you thatda gebe ich dir recht, das gebe ich zu

    to take sb/sth for granted — jdn/etw als selbstverständlich hinnehmen

    to take it for granted that... — es selbstverständlich finden or als selbstverständlich betrachten, dass...

    you take too much for grantedfür dich ist (zu) vieles (einfach) selbstverständlich

    2. n
    (of money) Subvention f; (for studying etc) Stipendium nt
    * * *
    grant [ɡrɑːnt; US ɡrænt]
    A v/t
    1. jemandem etwas gewähren, einen Kredit etc bewilligen, ein Recht einräumen, zugestehen:
    God grant that … gebe Gott, dass…;
    it was not granted to her es war ihr nicht vergönnt
    2. eine Erlaubnis etc geben, erteilen
    3. eine Bitte etc erfüllen, auch JUR einem Antrag, einer Berufung etc stattgeben
    4. (to) JUR ( besonders formell) übertragen (auf akk), übereignen, ein Patent erteilen (dat)
    5. zugeben, zugestehen, einräumen:
    I grant you that … ich gebe zu, dass …;
    grant sth to be true etwas als wahr anerkennen;
    granted, but … zugegeben, aber …;
    granted ( oder granting) that …
    a) zugegeben, dass …,
    b) angenommen, dass …;
    a) etwas als erwiesen oder gegeben ansehen,
    b) etwas als selbstverständlich betrachten oder hinnehmen;
    a) jemandes Zustimmung etc als selbstverständlich voraussetzen,
    b) gar nicht mehr wissen, was man an jemandem hat
    B s
    1. a) Bewilligung f, Gewährung f
    b) bewilligte Sache, besonders Unterstützung f, Zuschuss m, Subvention f, Zuweisung f
    2. Stipendium n, (Ausbildungs-, Studien)Beihilfe f
    3. JUR
    a) Verleihung f (eines Rechts), Erteilung f (eines Patents etc)
    b) (urkundliche) Übertragung oder Übereignung (to auf akk):
    grant of probate Testamentsvollstreckerzeugnis n
    4. US (einer Person oder Körperschaft) zugewiesenes Land
    * * *
    1. transitive verb
    1) (consent to fulfil) erfüllen [Wunsch]; stattgeben (+ Dat.) [Gesuch]
    2) (concede, give) gewähren; bewilligen [Geldmittel]; zugestehen [Recht]; erteilen [Erlaubnis]
    3) (in argument) zugeben; einräumen (geh.)

    granted that... — zugegeben, dass...

    take somebody/something [too much] for granted — sich (Dat.) jemandes [allzu] sicher sein/etwas für [allzu] selbstverständlich halten

    2. noun
    Zuschuss, der; (financial aid [to student]) [Studien]beihilfe, die; (scholarship) Stipendium, das
    •• Cultural note:
    Eine Form der weiterführenden Schule in England und Wales, die von der Regierung in London und nicht von der lokalen Regierung finanziert wird
    * * *
    n.
    Bewilligung f. n.
    .] = Subvention f. v.
    bewilligen v.
    gestatten v.
    gewähren v.
    gönnen v.
    stattgeben (einer Bitte) v.

    English-german dictionary > grant

  • 7 cover

    <tech.gen> (any type and shape; e.g. on access holes, machine parts) ■ Abdeckung f ; Deckel m ugs
    <tech.gen> (usu. easily removable; any shape and size) ■ Deckel m
    <tech.gen> (body, housing) ■ Gehäuse n
    <tech.gen> ■ Hülle f
    <tech.gen> (e.g. book) ■ Umhüllung f
    <tech.gen> (cladding, envelope) ■ Ummantelung f
    < build> (on floor) ■ Belag m
    BS 4118 < build> (thickness of a layer over something embedded; e.g of soil over a drain) ■ Überdeckung f ; Überdeckungshöhe f
    < build> (on a facade) ■ Verkleidung f
    <el> ■ Verschlussdeckel m
    < mil> (protection, shelter, concealment; esp. with regard to gunfire) ■ Deckung f
    < print> (book) ■ Umschlag m
    < print> (covering within which the leaves of a book are bound) ■ Einband m ; Einbanddecke f ; Buchdecke f
    < textil> (e.g. of armchairs, sofas) ■ Bezug m
    pract < vhcl> (of tires) ■ Decke f
    vt (areas; with radio, TV, cellular communication) ■ versorgen vt ; abdecken vt
    vt < gen> (in smoke, fog) ■ einhüllen vt ; verhüllen vt
    vt < gen> (area) ■ einnehmen vt
    vt < gen> (range; temporal, local, thematic) ■ überspannen vt
    vt < gen> (abstract; e.g. a subject, problem, task) ■ konzentrieren auf vr ; behandeln vt ; betrachten vt
    vt <tech.gen> (an object, e.g. with polythene sheeting; or subject in a paper) ■ abdecken vt
    vt <tech.gen> ■ abdecken vt ; abdeckeln vt rar
    vt <tech.gen> (e.g. floor with carpets, tiles) ■ bedecken vt
    vt <tech.gen> (area, scope, range; e.g. with data, radar) ■ erfassen vt ; abdecken vt
    vt <tech.gen> ■ umhüllen vt
    vt <tech.gen> (physically; e.g. with blanket, lid) ■ zudecken vt
    vt < build> (floor; e.g. with tiles) ■ belegen vt
    vt < build> (with sheeting etc.; e.g. a pit, ditch) ■ überdecken vt
    vt < build> ■ verkleiden vt
    vt < fin> (expenses, risk; e.g. budget, insurance) ■ decken vt
    vt < int> (floor; e.g. with wall-to-wall carpeting) ■ auslegen vt
    vt < prod> (envelop; e.g. wire, electrode) ■ ummanteln vt
    vt < srfc> ■ bestreichen vt
    vt < tele> ■ überstreichen vt
    vt < textil> ■ überziehen vt ; umspinnen vt
    vt <textil.srfc> (furniture; e.g. a sofa) ■ beziehen vt

    English-german technical dictionary > cover

  • 8 grant

    [grɑ:nt, Am grænt] n
    1) univ Stipendium nt;
    [government] \grant Bafög nt (das nicht zurückgezahlt wird);
    research \grant Forschungsstipendium nt;
    student \grant Stipendium nt;
    to be [or live] on a \grant ein Stipendium erhalten;
    ( government grant) Bafög erhalten;
    to give [or award] sb a \grant jdm ein Stipendium gewähren;
    ( government grant) jdm Bafög bewilligen
    2) ( from authority) Zuschuss m oft pl, Fördermittel pl, ( subsidy) Subvention f;
    local authority \grant kommunaler Zuschuss;
    federal \grant Bundeszuschuss m, Bundesbeihilfe f;
    maternity \grant ( Brit) Mutterschaftsgeld nt;
    overseas \grant Entwicklungshilfe f;
    to apply for [or claim] a \grant einen Zuschuss [o Fördermittel] beantragen
    3) law ( form) [urkundliche] Übertragung [o Übereignung] vt
    1) ( allow)
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw gewähren; money jdm etw bewilligen;
    to \grant sb asylum/ access to a lawyer jdm Asyl/das Recht auf einen Anwalt gewähren;
    to \grant sb a pension jdm eine Pension bewilligen;
    to \grant sb permission/ a visa [or to \grant permission/ a visa to sb] jdm eine Erlaubnis/ein Visum erteilen;
    to \grant diplomatic recognition to a state einem Staat diplomatische Anerkennung gewähren
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw [formell] übertragen;
    to \grant sb a pardon jdn begnadigen, jdm Straferlass gewähren
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw zusichern;
    to \grant sb a favour [or (Am) favor] jdm eine Gefälligkeit erweisen;
    to \grant sb a request jds Anliegen nt stattgeben;
    to \grant sb a wish jdm einen Wunsch gewähren
    4) ( admit to)
    to \grant sth etw zugeben;
    \granted, this task isn't easy zugegeben, diese Aufgabe ist nicht leicht;
    I \grant you, it's a difficult situation du hast ganz recht, die Situation ist schwierig;
    I \grant that it must have been upsetting but... die Sache war sicher nicht einfach für Sie, aber...
    PHRASES:
    °\granted [es sei dir] gewährt ( hum)
    to take sth for \granted etw für selbstverständlich halten [o [einfach] annehmen]; ( not appreciate) etw als [allzu] selbstverständlich betrachten;
    I just took it for \granted that they were married ich habe einfach angenommen, dass sie verheiratet sind;
    she just took all the work he did for the company for \granted sie nahm die ganze Arbeit, die er für den Betrieb leistete, als selbstverständlich hin

    English-German students dictionary > grant

См. также в других словарях:

  • Local Access And Transport Area — Local Access and Transport Areas (LATA) est un terme utilisé dans l industrie des télécommunications. Il correspond à un découpage administratif du territoire des États Unis effectué lors du démantèlement de la compagnie de téléphone AT T en 1984 …   Wikipédia en Français

  • Local access and transport area — Local Access and Transport Areas (LATA) est un terme utilisé dans l industrie des télécommunications. Il correspond à un découpage administratif du territoire des États Unis effectué lors du démantèlement de la compagnie de téléphone AT T en 1984 …   Wikipédia en Français

  • Local Access and Transport Area — Local Access and Transport Areas (LATA) est un terme utilisé dans l industrie des télécommunications. Il correspond à un découpage administratif du territoire des États Unis effectué lors du démantèlement de la compagnie de téléphone AT T en 1984 …   Wikipédia en Français

  • Local access and transport area — (LATA) is a term used in U.S. telecommunications regulation. It represents a geographical area of the United States under the terms of the Modification of Final Judgment (MFJ) that precipitated the breakup of the original AT T into the Baby Bells …   Wikipedia

  • Local-access television — (also a PEG channel) refers to:*public access television *educational access television *government access television …   Wikipedia

  • Local Access and Transport Area — geographical area comprised on one or more local telephone exchanges and used for administration of telephone services, LATA (Telecommunications) …   English contemporary dictionary

  • local access and transport area —    (LATA)    Defines the local calling area of responsibility for call handling by the BOC s as established by the court ordered AT&T divesture plan …   IT glossary of terms, acronyms and abbreviations

  • LOCAL ACCESS AND TRANSPORT AREA — (LATA) телекоммуникационный термин, обычно обозначает географическую область, которая может (не всегда) соответствовать телефонному коду местности …   Словарь электронного бизнеса

  • Local exchange carrier — (LEC) is a regulatory term in telecommunications for the local telephone company. In the United States, wireline telephone companies are divided into two large categories: long distance (interexchange carrier, or IXCs) and local (local exchange… …   Wikipedia

  • Local telephone service — is the provision of telecommunications networks and services within a limited geographic region.Traditionally, local telephone service was provided by small companies based in given cities and towns as opposed to larger, national or international …   Wikipedia

  • Local call — In telephony, the term local call has the following meanings:# Any call using a single switching facility; that is, not traveling to another telephone network; # A telephone call made within a local calling area as defined by the Local exchange… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»